Die Beschäftigung mit Membrankonstruktionen begann 1969, angeregt durch die Arbeiten Frey Ottos, der 1970 als Lehrbeauftragter für Räumliche Tragsysteme an der TU-Wien die Entwicklung weitgespannter Systeme und leichter Flächentragwerke erstmals in das österreichische Architek-turstudium einbrachte.
Im Rahmen diverser städtischer Projekte wurden Vorschläge mit textilen Konstruktionen entwickelt, realisiert als verschiedenartig addierbare Membranelemente in der Österreichischen Design-Ausstellung, die sechs Jahre lang in der Innenstadt und in den Randbezirken Wiens aufgebaut wurde.
Als Folge dieser und anderer Arbeiten wurde Prof. Hoppe als einziger österreichischer Vortragender zum ersten Weltkongress für "Lightweight Structures in Architecture" in Sydney 1986 geladen.